top of page
CHA-Kinodia.jpg
Kraft_der_Utopie.png
LAUREL WINNER BEST FILM VAFF2023_WtBb+AT.png
FA Official selection 2023
ADFF_2023_Laurels_W_edited.png
AFFR_2023.png
OFFICIAL SELECTION - INTERNATIONAL ART FILM FESTIVAL - 2023.png

KINOSTART IN DEUTSCHLAND IM FEBRUAR 2024

Synopsis

Kurz nach der Teilung Indiens und der Befreiung aus der Kolonialherrschaft Englands soll am Fusse des Himalayas aus dem Nichts eine neue Hauptstadt für den Punjab gebaut werden. Die alte Hauptstadt Lahore war Pakistan zugeteilt worden. Die Planstadt Chandigarh steht für die neue Demokratie, den Fortschritt und den Glauben an die Zukunft. Engagiert wurden Architekten aus dem Westen. Zuerst Albert Mayer, dann der schweizerisch-französische Architekt Le Corbusier. Absichten, Visionen und Utopien kamen zusammen. Für Le Corbusier bot Chandigarh die einmalige Gelegenheit, sein Lebenswerk zu vollenden und seine städtebaulichen Ideen umzusetzen. Seine Vision war die einer modernen, humanen und gerechten Stadt, nach dem «Mass des Menschen» erbaut, die ein kulturelles Leben und ein harmonisches Zusammenspiel von Mensch und Natur ermöglichte. 

 

Zum 70-jährigen Bestehen der Planstadt von Le Corbusier fragen wir nach, ob in Chandigarh diese Vision Realität geworden ist. Der Film begleitet Menschen auf ihren Wegen durch die Stadt und sucht Orte und Schauplätze auf, an denen sich das schillernde Zusammenspiel von altem Traum und neuem Leben, von Utopie und Alltag, von Zerfall und leiser Poesie zeigen. Ein Zeitzeuge erinnert sich an die Gründerzeit. Die Direktorin des Le Corbusier Centers, ein Künstler, ein Schauspieler und ein Architekt erzählen vom Wagnis, sich hier niederzulassen und reflektieren ihr Leben in und mit Chandigarh. Auf Streifzügen treffen wir Bewohner:innen, die unseren Blick auf die Stadt erweitern und tauchen in das alltägliche Leben ein, welches sich die baulichen Strukturen zu eigen gemacht hat. 

SYNOPSIS

Chandigarh_03_edited.jpg

KINOSTART 24. AUG.  / 4. OKT. 2023 ROMANDIE

TRAILER

GEDANKEN ZUM FILM

In Chandigarh ist alles gestaltet und geplant von den Möbeln, über die Strassenschildern zu den Häusern und deren Anordnung. Und es erstaunt, die Strukturen sind bis heute kaum verändert. 1952 wurde am neu angelegten See von Chandigarh der erste Grundstein gelegt. Wir wollen 70 Jahre später die Gelegenheit nutzen mit den letzten Zeitzeugen zu sprechen. Als Filmemacher interessiert uns, wie die städtebaulichen und gesellschaftlichen Visionen aus der Moderne Realität geworden sind und wie sie sich im Verlauf der Geschichte entwickelt haben. Wie sind die Zusammenarbeit von Ost und West und die enorme Gestaltungskraft des Entwurfs auf die Kultur auswirkte. Wir entdecken die Stadt in einer Zeit, in der die Welt im Umbruch steht und nach neuen Ideen sucht. Was können wir heute von der Utopie Chandigarh lernen?

 

Le Corbusier ist einer der einflussreichsten Architekten, Künstler und Städteplaner der Moderne, seine Haltung und Ideen sind heute noch inspirierend und wegweisend. Im Film ist er mit Zitaten präsent. Wenige Schweizer*innen wissen von Chandigarh, obwohl das Portrait von Le Corbusier bis Oktober 2017 unsere Zehn-Franken-Note schmückte und auf der Rückseite das 1958 gebaute Sekretariat in Chandigarh abgebildet war. Sein Porträt und die Abbildungen von Chandigarh prägten die Banknote. Bewusst thematisieren wir in diesem Dokumentarfilm nicht Le Corbusiers Gesamtwerk und seine bedenkliche, politische Ideologie in anderen Kontexten. Uns interessieren seine Utopien in Bezug auf die Planstadt Chandigarh.  Wir wollen den oft kapitalistisch geprägten Motiven unserer Bauentwicklung in der Schweiz die Utopien der Moderne entgegen setzten.

 

In Chandigarh trifft die uns vertraute westliche Bauweise der klassischen Moderne auf den indischen Alltag der Gegenwart. Der Film ermöglichte uns und nun auch den Zuschauer:innen ein Eintauchen in eine andere Kultur und in eine fremde Realität. Dieses Zusammentreffen lässt uns vermeintlich Vertrautes neu sehen. Aus der Fremde blicken wir zurück nach Europa und fragen uns, wie wir als Menschen künftig leben wollen. Uns interessiert Chandigarh als Labor für ein neues Zusammenleben.

FILM FESTIVALS

Venice Architecture Film Festival 2023
WINNER BEST FILM 2023
LAUREL WINNER BEST FILM VAFF2023_WtBb+AT.png
Architecture & Design Film Festival 2023
New York / Toronto / Vancouver / Chicago 
ADFF_2023_Laurels_W_edited.png
Cinema LantarenVenster Rotterdam 2023
AFFR_2023.png
Film and Architecture Festival in Prag 2023
FA_official selection_2023
International Art Film Festival Birmingham 2023
OFFICIAL SELECTION - INTERNATIONAL ART FILM FESTIVAL - 2023.png
DSC_0444_kl.jpg
KINO

KINO

AKTUELLE SPIELDATEN in deiner Nähe. Auf Klick ein Überblick

Aubonne, Rex (out)

 

Basel, Kult.Kino (out)

Bern, CineMovie 3 (out)

Biel, Lido 2 (out)

Brugg, Kino Odeon (out)

 

Chur, Kino Kinocenter (out)

Delémont, Cinémont 2 (out)

 

Düdingen, Kleinkino Kran (out)

Frauenfeld, Kino Luna (out)

Fribourg, REX 2 (out)

 

Frick, Cinema Monti  (out)

Genève-Carouge, Bio Patricia Plattner (out)

 

Genève, Cinélux (out)

Heiden, Kino Rosental (out)

Ilanz, Cinema Sil Plaz (out)

Yverdon, Bel-Air (out)

 

Klosters, Cinema 89 (out)

La Chaux-de-Fonds, Scala 3 (out)

 

Lausanne, Zinéma (7. Dezember um 21 Uhr, 9. Dezember um 17 Uhr)

 

Le Locle, CinéCasino (out)

 

Liestal, Kino Sputnik (out)

Luzern, Kino Bourbaki (out)

Martigny, Cinérive

 

Meiringen, Kino+ (out)

Morges, Odeon  (out)

 

Moutier, Cinoche  (out)

 

Murten, Cinema Feuerwehrmagazin Nr.1(out)

Neuchâtel, Apollo 3 (out)

Orbe, Urba  (out)

Olten, Lichtspiele im Capitol (out) 

Romanshorn, Kino Roxy (out)

 

Schaffhausen, Kino Kiwi Scala (out)

Schwyz, Kino Schwyz (out)

Sion, Cinésion

 

Ste-Croix, Royal (out)

St. Gallen, Kinok (out)

Stein am Rhein, Kino Schwanen (out)

 

Solothurn, Kino Canva (out)

Tramelan, Cinématographe (out)

 

Thusis, Rätia (out)

Uster, Kino Qutopia (out)

Vevey, Rex 2 (out)

 

Wattwil, Kino Passerelle (out)

 

Wil, Cinewil (out)

Winterthur, Kino Cameo (out)

Zug, Zuger Kinos (out)

Zürich, Lunchkino Le Paris (out)

 

Zürich, Arthouse Movie (out)

 

KINO-SPECIALS

Zürich, Lunchkino Le Paris am Do. 17. Aug. um 12:15 Uhr, Moderation Marcy Goldberg

Luzern, Kino Bourbaki am Do. 17. Aug. um 20:20 Uhr, Moderation Alan Mattli

Basel, kult.kino Matinée am Sa. 19. Aug. um 12:00 Uhr, in Partnerschaft mit dem SWB Basel

Chur, Kino Apollo am Mo. 21. Aug. um 19:00 Uhr, Moderation Paula Cadonau

Biel, Cinevital am Di. 22. Aug. um 18:00 Uhr, Moderation Ivo Knill

Bern, Kino Quinnie am Di. 22.Aug. um 20:15 Uhr, Moderation Ivo Knill

Zürich, Kino RiffRaff am Mi. 23. Aug. um 20:30 Uhr mit Hochparterre-Specials

St. Gallen, Kinok  am Do. 24. Aug. um 20:00 Uhr, Moderation Jacqueline Kissling

Schaffhausen, Kiwi Scala am Fr. 25. Aug. 20:00 Uhr, Moderation Christian Wäckerlin

Schwyzer Filmtag 2023, Saal Grün im Kino Schwyz Sa. 26. Aug.

 

Solothurn, Kino Uferbau Matinée mit Thomas Karrer am So. 27. Aug. um 11:00 Uhr

Wil, Cinewil am Di. 29. Aug. um 19:30 Uhr, Moderation Noemi Schai

Uster, Kino Qutopia am Mo. 4. Sept. um 18:00 Uhr

Winterthur, Kino Cameo Matinée am So. 10. Sept. um 11:00 Uhr, Moderation ​Tanja Simeunovic

Fribourg, Cinéma Rex 3 le 21. septembre à 18h15

Heiden, Kino Rosenthal am Fr. 22. Sept. um 19:00 Uhr, Moderiert Werner Binotto

Genève Carouge, cinéma Bio le 05. octobre à 20h30

LaChaux-de-Fonts, les cinémas Scala le 06 octobre à 18h15

Neuchàtel, les cinémas de l’Apollo le 06. octobre à 20h15

Vevey, Cinéma Astor le 07. octobre à 18h15

Sainte-Croix, Cinéma Royal le 08. octobre à 11h00

MAKING OF

Zürich, Pavillon Le Corbusier, «Vom Abenteuer, in Indien einen Film zu drehen»

Sa. 26. Aug. um 18:30 Uhr mit Karin Bucher, Thomas Karrer, Jürg Gasser, moderiert von Mark Riklin

Speicher, Sonnengesellschaft «Vom Abenteuer, in Indien einen Film zu drehen»

Do. 7. Sept. um 19:30 Uhr mit Karin Bucher, Thomas Karrer, moderiert von Mark Riklin

gelbe Wand beim High Court
bottom of page